informationskompetenz
 

Projekt "Informationskompetenz an Schweizer Hochshulen". (2011). Leitfaden zum Kompetenzraster der Informationskompetenz. Zürich.

Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch

 

Das Kompetenzraster Informationskompetenz stellt die einzelnen Lernziele aus den Standards in Kompetenzstufen dar und erläutert eingehender, welches Wissen auf den drei Stufen Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten erwartet wird, wobei zu beachten ist, dass jede Kompetenzstufe das erworbene Wissen aus der vorangehenden Stufe integriert. So werden auf der Stufe Experte die Kompetenzen der Stufe Einsteiger und Fortgeschrittene vorausgesetzt.

Die Erläuterungen im Leitfaden zum Kompetenzraster bezüglich den Stufen Einsteiger – Fortgeschrittene – Experten orientieren sich an den Bildungsstufen vor allem des tertiären Bildungssektors. In der Regel verfügt eine Person auf einer bestimmten Bildungsstufe bei den verschiedenen Standards über Kompetenzen auf unterschiedlichen Stufen des Rasters.

Einsteigende:
Personen, die sich mit einfachen Themen und Fragestellungen auseinandersetzen. Sie befinden sich an der Schnittstelle Gymnasium – Hochschule, also Maturanden und Studienanfänger.

Fortgeschrittene:
Vor allem Studierende gegen Ende eines Bachelorstudiums oder Anfang/Mitte Masterstudium, welche Seminar- oder Bachelorarbeiten verfassen, respektive umfangreichere Arbeiten auf der Masterstufe.

Experten:
Masterstudierende, Doktoranden oder allgemein Personen, welche in der Forschung tätig sind und an Forschungsprojekten mitarbeiten (wissenschaftliche Mitarbeitende, Dozierende).

Der Leitfaden Kompetenzraster versteht sich als Hilfestellung für die Planung einzelner Sequenzen in Lehrveranstaltungen. In einem ersten einleitenden Teil werden Begriffe erläutert, die zum besseren Verständnis des Leitfadens beitragen. Der zweite Teil konkretisiert dann die einzelnen Lernziele zu den Standards für die drei Kompetenzstufen mit möglichen Beispielen.