Der Verein AGIK organisiert ca. zwei Workshops pro Jahr, die auch von Nichtmitgliedern besucht werden können. Die Ausschreibung erfolgt zusätzlich über die Mailingliste swiss-lib. Die Ergebnisse der Workshops werden über die Seite Workshoparchiv publiziert.
AI-Literacy als Bestandteil der IK-Vermittlung: Beispiele aus der Praxis
Datum: Donnerstag, 3. April 2025
Zeit: 09.30–16.15 Uhr
Ort: Universität Bern, Hauptgebäude (Hochschulstrasse 4), Raum 033
Sprachen: Deutsch und Französisch
Kosten: Mitglieder: gratis, Nichtmitglieder: CHF 20.-
Anmeldung bis 24. März 2025
Programm
ab 09.30 Kaffee & Gipfeli
10.00 – 10.45: Gian-Andri Töndury (Hochschule Luzern): Compétence informationnelle dans le cours sur l’IA: Transmettre des connaissances et des compétences générales. A quelle profondeur s’arrêter ?
10.45 – 11.30: Lukas Tschopp (Universität Zürich): Stürmische Suche in tiefen Gewassern? Über die Anwendung von DeepSeek und Storm AI in wissenschaftlichen Bibliotheken
11.30 – 12.00: Nicolas Prongué & Pablo Iriarte (Université de Genève): De la recherche simple aux questions en langage naturel : quand l’IA transforme les usages et aide les Bibliothèques à innover
12.00 – 13.30: Mittagessen (mit Generalversammlung AGIK 13.15-13.30)
13.30 – 14.15: Anna Véron (Universität Zürich): ChatGPT and Beyond: Interdisciplinary Approaches to AI Literacy
14.15 – 15.00: Nadja Böller & Julia Bütikofer (FHNW): KI-Kompetenzen fördern – wann und wie sollen wir das (auch noch) machen?
15.00 – 15.15: Pause
15.15 – 16.00: Workshop
16.00 – 16.15: Zusammenfassung