Nach wie vor bilden Vorträge und Präsentationen einen grossen Bestandteil vieler Schulungen in Informationskompetenz. Die Schulungen werden zwar oft durch praktische Übungen ergänzt oder es kommen einzelne handlungsorientierte Lehrkonzepte zum Einsatz. Didaktische Herausforderungen der Teaching Library stellen sich insbesondere bei grossen und heterogen zusammengesetzten Gruppen. Gerade hier ist es wichtig, von der Instruktion und Lehrerzentrierung wegzukommen und sich aktivierenden Methoden hinzuwenden. Zwei didaktische Analysemodelle (DIAMOND und DYMIK) helfen, das eigene didaktische Handeln zu analysieren. Das am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Freiburg von Ulrike Hanke entwickelte Modell MOMBI (Model-of-Model-Based Instruction) versteht Lernen als aktiven und konstruktiven Prozess. MOMBI geht davon aus, dass der Lernprozess erst aufgrund eines Ungleichgewichtes ausgelöst wird. Dieses Ungleichgewicht kann durch Provozieren oder Aktivieren entstehen. Lehrende und Lernende lösen dieses Ungleichgewicht aus durch informieren, unterstützen und üben, respektive durch suchen, integrieren und festigen.
Weitere Informationen
Hanke, Ulrike & Sühl-Strohmenger, Wilfried (2011). Grundlagen der Didaktik für Bibliothekskurse und ein Modellvorschlag: versuchen Sie es doch mal mit „MOMBI“!.Berlin.
Bauer, Lydia, Böller, Nadja & Hierl, Sonja (2009). DIAMOND: didactical approach for multiple competence development. Chur: Arbeitsbereich Informationswissenschaft.
Gran, Meike (2008). Didaktik und Methodik von Präsenzveranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulbibliotheken: Grundlagen, Modelle, Perspektiven. Köln: Fachhochschule Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften.