informationskompetenz
 

Date : Mardi 2 septembre 2025
Horaire : 09h15 - 16h15
Lieu : Université de Berne, Hallerstrasse 6, Salle 205
Langues :   allemand et français

Programm

à partir de 08.30 : Café & croissants

09.15 – 09.30 : Bienvenue et organsiation

09.30 – 11.30: Ateliers sessions 1 (ateliers 1 & 2)

11.30 – 12.00: Margrit Meyer Kälin (ZHAW Winterthur): WoS Research Assistant und Scopus AI

12.00 – 13.15: Mittagessen

13.15 – 13.45: Hugo Hueber (Université de Lausanne) : Corv – Outil de transcription audio et vidéo pour les données de recherche

13.45 – 15.45: Ateliers session 2 (ateliers 3 & 4)

15.45 – 16.15: Thomas Henkel (Université de Fribourg): «Hör mal, wer da hämmert» - Quelques réflexions sur les outils

Ateliers

Atelier 1: Raphaël Grolimund (CHUV): Zotero for Systematic Reviews (matin)

Un gestionnaire de références bibliographiques est un outil indispensable dans un projet de revue systématique. Dans ce workshop, vous aurez un aperçu de la façon d'implémenter un workflow dans Zotero et vous pourrez tester des plugins et astuces de Zotero 7 utiles à diverses étapes d'une revue systématique (recherches préliminaires, collecte des résultats, dédoublonnage, screening, collaboration avec les chercheur·se·s, documentation pour le flowchart PRISMA, etc.).

Atelier 2: Marco Weber (Universität Zürich) : Scite.ai (matin)

Scite.ai ist ein Recherchetool, das Zitationen im Volltext wissenschaftlicher Publikationen kontextbasiert bewertet – zustimmend, ablehnend oder neutral. Eine zentrale Funktion ist der KI-gestützte Scite Assistant, der auf Grundlage der indexierten Literatur evidenzbasierte Antworten auf Forschungsfragen liefert. In diesem Workshop erkunden wir verschiedene Funktionen von Scite.ai anhand eines beispielhaften Rechercheprozesses.

Atelier 3: Carina Burch & Beatrice Hodel (ZHAW Winterthur): Interaktives Lernen gestalten mit H5P in Moodle (après-midi)

Vom einfachen Quiz bis zu komplexen Lernaktivitäten - mit H5P lassen sich direkt in Moodle ganz ohne Programmierkenntnisse ansprechende, interaktive Lerninhalte erstellen.

Atelier 4: Ursula Loosli (Universität Bern): IIIF – Der Standard für digitales Bildmaterial (après-midi)

Das International Image Interoperability Framework (IIIF) bietet standardisierte Schnittstellen für den Zugang zu und die Arbeit mit hochwertigen digitalen Bildern. Mit einer Kombination von Input und praktischen Übungen lernen Sie, wie IIIF funktioniert, mit welchen Werkzeugen es sich gewinnbringend einsetzen lässt und wie die Universitätsbibliothek Bern Forschende mit einem IIIF-Service unterstützt.