Google Scholar & Co. - Fluch oder Segen?
Datum: 19. Juni 2013, Ort: BFH, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (Zollikofen)
Programm:
10.00 - 10.15: Begrüssung und Vereinsmitteilungen
10.15 - 10.30: Planung Barcamp Sessions
10.30 - 12.00: Barcamp Sessions
12.00 - 13.30: MITTAGESSEN
13.30 - 14.45: Barcamp Sessions
14.45 - 15.00: PAUSE
15.00 - 15.30: Fazit / Integration der Suchdienste in IK-Veranstaltungen
15.30 - 15.45: Brainstorming neue Workshop-Themen
15.45 - 16.15: Führung durch die Bibliothek der HAFL
Sessions:
- Google Scholar vs. Fachdatenbanken (Martina Gosteli, Brigitte Schubnell)
- Social Networks für die Recherche (Kathi Woitas)
- Base (Gary Seitz)
- Scirus (Gary Seitz)
- Isidore (Thomas Henkel)
- Google Scholar und Bibliometrie (keine PPT)
weitere Unterlagen:
- Programm
- Protokoll noch in Bearbeitung
IK in Corona-Zeiten
Datum: Donnerstag, 3. September 2020
Zeit: 09.00 - 12.00
Ort: Internet (Online-Meeting)
Sprachen: Deutsch und Französisch
Kosten: gratis
Die Vermittlung von Informationskompetenz unter Epidemiebedingungen ist eine Herausforderung. Sie eröffnet aber auch die Chance, neue Unterrichtsformen gewinnbringend einzusetzen. Der Workshop erarbeitet zuerst eine Grundlage, indem gemachte Erfahrungen und bevorstehende Anforderungen diskutiert werden. Der Mittelteil befasst sich mit möglichen didaktischen Lösungen. Der abschliessende Überblick über konkrete Lösungen im IK-Bereich wird sich auch mit der Nachhaltigkeit dieser notgedrungenen Anpassungen befassen.
Programm
09.00 - 09.15
Begrüssung und Einführung
09.15 - 09.50
Diskussionsrunde(n): Erfahrungen mit der IK-Vermittlung während des Shutdowns und Auflagen für das kommende Semester
09.50 - 10.00
Pause
10.00 - 11.00
Ute Woschnack (Universität Zürich)
Lehre «einfach» digital?
Didaktische Besonderheiten im Fernunterricht – Erfahrungen aus dem Frühjahrssemester 2020
11.00 - 11.10
Pause
11.10 - 11.50
Mathilde Panes (Bibliothèque de l'EPFL)
Compétences informationnelles : une transmission en ligne efficace ?
11.50 - 12.00
Abschluss der Veranstaltung
Echange et coopération
Echange et coopération en Suisse - à travers les frontières linguistiques et les distances
Date : Lundi 25.01.2016, 10h00
Lieu : EPFL Lausanne, Salle BC 01
Programme
10:00 - 10:40 : Histoire de l'AGIK et les produits du projet e-lib.ch
10:40 - 11:00 : PAUSE
11:00 - 12:00 : Travail en groupe I - Buts et attentes envers l'AGIK
12:00 - 13:30 : REPAS DE MIDI
13:30 - 14:45 : Travail en groupe II - Promotion de l'échange et de la coopération (structures et contenus)
14:45 - 15:00 : PAUSE
15:00 - 15:30 : Résumé et démarches à suivre
La culture informationnelle au temps du coronavirus
Date : jeudi 3 septembre 2020
Horaire : 09h00 - 12h00
Lieu : Internet (atelier en ligne)
Langues : allemand et français
L'enseignement de la culture informationnelle dans des conditions d'épidémie est un défi. Mais il ouvre également la possibilité d'utiliser de nouvelles formes d'enseignement de manière enrichissante. L'atelier développe d'abord une base en discutant des expériences faites et des exigences à venir. La partie centrale traite des solutions didactiques possibles. L'aperçu final des solutions concrètes dans le domaine de la culture informationnelle portera également sur la durabilité de ces ajustements nécessaires.
Programme
09h00 - 09h15
Bienvenue et introduction
09h15 - 09h50
Discussion(s) en table ronde : Expériences de l'enseignement de la culture informationnelle pendant le confinement et exigences pour le semestre à venir
09h50 - 10h00
Pause
10h00 - 11h00
Ute Woschnack (Université de Zurich)
Lehre «einfach» digital?
Didaktische Besonderheiten im Fernunterricht – Erfahrungen aus dem Frühjahrssemester 2020
11h00 - 11h10
Pause
11h10 - 11h50
Mathilde Panes (Bibliothèque de l'EPFL) : Compétences informationnelles : une transmission en ligne efficace ?
11h50 - 12h00
Fin de l'atelier
Austausch und Zusammenarbeit
Austausch und Zusammenarbeit schweizweit - Überwinden von Sprachgrenzen und Distanzen
Zeit: Montag, 25.01.2016, 10.00 Uhr
Ort: EPFL Lausanne, Raum BC 01
Programm
10:00 - 10:40 : Geschichte der AGIK und die e-lib.ch-Produkte
10:40 - 11:00 : PAUSE
11:00 - 12:00 : Gruppenarbeit I - Ziele und Erwartungen an die AGIK
12:00 - 13:30 : MITTAGESSEN
13:30 - 14:45 : Gruppenarbeit II - Förderung des Austausches und der Zusammenarbeit (Strukturen und Inhalte)
14:45 - 15:00 : PAUSE
15:00 - 15:30 : Zusammenfassung und weiteres Vorgehen