informationskompetenz
 

Werkzeugkasten für Einsteiger*innen

Die Vermittlung von Informationskompetenz gehört zur Aufgabe vieler Bibliothekar*innen. Diese Tätigkeit erfordert Fähigkeiten im Bereich der pädagogischen Technik, der Gruppenmoderation sowie gute Kenntnisse der Lehre im akademischen Bereich. Im Wechsel zwischen Präsentationen, Feedback und praktischen Aktivitäten erlaubt Ihnen dieser Workshop, die Grundlagen für die Durchführung Ihrer ersten Lehrveranstaltungen zu erarbeiten oder Ihre Kenntnisse aufzufrischen. Die Teilnehmenden werden einen Fall aus dem eigenen beruflichen Kontext bearbeiten.

Datum und Ort

Mittwoch 13. März 2024, 09.00 - 17.00 Uhr, ZHAW Wintertur

Anmeldung bis 4. März 2024 über das Anmeldeformular

Kosten

CHF 100.00 pro Person

Kursziele

  • Lernziele in Bezug auf Standards der Informationskompetenz und digitalen Kompetenzen entwickeln
  • Eine Lernsequenz für ein akademisches Publikum erstellen
  • Lehrveranstaltungen unter Einsatz pädagogischer Methoden und praktischer Instrumente durchführen
  • Gelegenheiten zur Integration von Informationskompetenz in den akademischen Kontext erkennen und nutzen

Zielgruppe

Mitarbeitende von (Fach-)Hochschulbibliotheken, die gelegentlich Lehrveranstaltungen in einem akademischen Umfeld anbieten oder die Grundlagen in der Vermittlung von Informationskompetenz erwerben möchten.

Referent/in

Die Veranstaltung wird von zwei Mitgliedern der AGIK durchgeführt

  • Thomas Henkel, Koordinator der Dokumentationszentren an der Universität Freiburg i. Ü., Präsident AGIK
  • Margrit Meyer Kälin, Co-Fachleiterin Education Services, Fachverantwortliche für Schulungen und Rechercheberatung an der ZHAW Hochschulbibliothek, Standort Winterthur

La Journée romande des formateur·trices en compétences informationnelles dans les bibliothèques des hautes écoles est un événement organisé pour la première fois en 2024 conjointement par les bibliothèques de l’EPFL et de l’Université de Genève. Rejoignez-nous pour une journée passionnante dédiée à l'échange de connaissances et d'expériences dans le domaine des compétences informationnelles. Ne manquez pas cette opportunité de renforcer votre expertise et de tisser des liens avec d'autres professionnel·les du domaine.

Informations pratiques

Date : 27.06.2024, 9h-17h

Lieu : EPFL, Lausanne

Public cible : formateur·trices à temps plein ou occasionnel·les dans le domaine des compétences informationnelles dans des hautes écoles (universités, HES, HEP..)

L’inscription sera gratuite.

Programme

Restez à l'écoute pour plus de détails et le programme complet à venir !

Datum: Dienstag, 5. September 2023
Zeit: 09.45–16.15 Uhr
Ort: Universität Bern, Hallerstrasse 6, Raum 205
Sprachen: Englisch, Deutsch und Französisch
Kosten: Mitglieder: gratis, Nichtmitglieder: CHF 20.-

Programm

ab 09.45 Begrüssungskaffee

10.15–10.20: Begrüssung

10.20–11.00: Dr. Tine Wirenfeldt Jensen, University of Southern Denmark: AI literacy in the context of working with sources: Identifying and testing strategies for using ChatGPT to find references from a student perspective (Englisch)

11.05–11.45: Lisa Messenzehl, ZHAW: Generative KI-Systeme bei Leistungsnachweisen (Deutsch)

11.50–12.30: Lydie Echernier, Université de Genève: Outil d’IA (Französisch)

12.30–14.00: Mittagessen

14.00–15.30: World-Café 

15.30–16.15: Diskussion und Vorstellung der Ergebnisse

Der Informationskompetenz-Tag bietet Expertinnen und Experten aus Bibliotheken eine Plattform, um neue, innovative und kontroverse Ideen, Aktivitäten und Projekte zur Förderung von Informationskompetenz zu präsentieren und zu diskutieren. In diesem Jahr legen wir einen besonderen Fokus auf Themen, die sich mit den Bedürfnissen und Anforderungen der Forschenden auseinandersetzen. Wie unterscheidet sich der Bedarf an und die Vermittlung von Informationskompetenz von Forschenden im Vergleich zu Studierenden? Welche Einflüsse hat dies auf die praktische Umsetzung? Und wie könnten beispielhafte Angebote gestaltet sein?

In einem zweiten Themenschwerpunkt möchten wir miteinander ins Gespräch kommen über strukturelle Aspekte, wie in einer großen Institution Liaison Librarians die Förderung von Informationskompetenz bestmöglich begleiten können. Die Frage der Möglichkeiten der konkreten Organisation gibt zudem die Gelegenheit, neben den Forschenden auch andere Zielgruppen in den Blick zu nehmen.

Im Mittelpunkt steht der Austausch: Die Tagung besteht daher neben (eingeladenen) Keynotes und Vorträgen auch aus Workshops, einer Postersession und einer Unkonferenz. Wir freuen uns auf Ihre aktive Teilnahme.

Beitragseinreichung

Die Kommissionen bitten um Einreichungen für Vorträge, Workshops und Poster bis zum 26. April 2024 unter diesem Link: https://app.oxfordabstracts.com/stages/6947/submissions/new?behalf=false&fromDashboard=false&preview=true

Vorträge

Für Vorträge stehen 30 Minuten zur Verfügung. Die Redezeit sollte 20 Minuten nicht überschreiten, damit Zeit für Fragen bleibt. Bitte reichen Sie Ihren Vorschlag mit Titel des Vortrags, Name und Kurzbiografie der Referierenden und Abstract (max. 2.000 Zeichen) ein.

Workshops

In Workshops werden in 90 oder 180 Minuten aktuelle Themen in kleineren Gruppen diskutiert und vertieft bearbeitet. Bitte reichen Sie Ihren Vorschlag mit Titel des Workshops, Name und Kurzbiografie der Moderatorinnen oder Moderatoren und Abstract (max. 2.000 Zeichen) ein und geben Sie zusätzlich Zielgruppe, Zeitbedarf, Gruppengröße und die benötigte technische Ausstattung an.

Poster

Die Postersession wird als eigener Programmpunkt abgehalten und bietet die Möglichkeit, über die präsentierten Inhalte mit den Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen. Mindestens eine oder einer der Autorinnen und Autoren muss während der Postersession anwesend sein. Bitte übersenden Sie ein Abstract (max. 2.000 Zeichen) samt Kurzbiografie der Autorinnen und Autoren.

Unkonferenz

Bitte bereiten Sie Themenvorschläge für eine Session vor. Sie können zu Themen, die Sie interessieren, Informationen anbieten, oder Inhalte vorschlagen, für die Sie Hilfe bei der Umsetzung bzw. eine Lösung suchen. Die Teilnehmenden entscheiden, welche Sessions sie besuchen.

Für weitere Auskünfte können Sie sich gerne an  Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. E' necessario abilitare JavaScript per vederlo. Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. E' necessario abilitare JavaScript per vederlo.  oder  Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. E' necessario abilitare JavaScript per vederlo. wenden.

Date : mardi 5 septembre
Horaire : 10h15 - 16h15
Lieu : Université de Berne, Hallerstrasse 6, salle 205
Langues :  anglais, allemand et français
Frais : membres : gratuit, non-membres : CHF 20.-

Programme

dès 09h45 Arrivée - café & croissants

10h15 Mot de bienvenue

10h20 - 11h00 : Dr. Tine Wirenfeldt Jensen, University of Southern Denmark : AI literacy in the context of working with sources : Identifying and testing strategies for using ChatGPT to find references from a student perspective (anglais)

11h05 - 11h45 : Lisa Messenzehl, ZHAW : Generative KI-Systeme bei Leistungsnachweisen (allemand)

11h50 - 12h30 : Lydie Echernier, Université de Genève : Outils d’IA (français)

12h30 - 14h00 : REPAS DE MIDI

14h00 - 15h30 : World Café

15h30 - 16h15 :  Discussion et présentation des résultats

 

Pagina 1 di 10